Optimierungsalgorithmen und deren Anwendung in der Wissenschaft und Industrie

Dieses Seminar wird im Wintersemester 1999/2000 von A. Hartmann/A. Zippelius angeboten. Es richtet sich an Studenten/-innen ab dem 5. Semester. Es findet Do. 13.00-15.00 in MN69 statt. (Seminarraum Theorie Raum 160/107, 1. Stock, Bunsenstr. 9)

Die Computerphysik hat sich in den letzten Jahren als dritter Zugang zur Physik neben experimentellen und theoretischen Methoden etabliert. Viele Probleme lassen sich dabei auf Optimierungsaufgaben abbilden, die dann mittels verschiedener Algorithmen auf Computern gelöst werden. Beispiele sind die Berechnung von Grundzuständen ungeordneter Ising Systeme oder die Analyse von Proteinstrukturen.
Aber auch in der Industrie versucht man mit dem Vordringen der Computerisierung schwierige Verteilungs- und Organisationsaufgaben von Rechnern erledigen zu lassen, d.h. es werden ebenfalls Optimierungsaufgaben gelöst. Beispiele sind die Erstellung von Stundenplänen oder die Verteilung von Transportaufträgen auf einen Fuhrpark.
Aufgrund der Komplexität der meisten Optimierungsprobleme existiert eine Vielzahl von Algorithmen. In diesem Seminar soll versucht werden, einen Überblick über verschiedene Methoden aber auch zahlreiche Anwendungen zu erhalten. In jedem Vortrag sollen beide Aspekte zusammen betrachtet werden. Alle hier behandelten Verfahren sind aber weit über die jeweilige Beispielanwendung hinaus für eine große Klasse von Problemen einsetzbar. Damit das Seminar auch für Studenten von Interesse ist, die ihre Zukunft nicht an der Universität sehen, werden auch einige Anwendung aus der freien Wirtschaft mit einbezogen.

Eine Themen und Literaturliste ist bereitgestellt.

Im Rahmen des Seminar wird - soweit nötig - auch eine Einführung in die Komplexitätstheorie und die Grundlagen der Graphentheorie angeboten. Weiterhin wird jedem/jeder Vortragenden die Möglichkeit zu einem Probevortrag geboten.
Auf besonderen Wunsch ist es auch möglich, Algorithmen am Computer selbst zu erproben bzw. zu programmieren. Dazu stehen umfangreiche Programmbibliotheken LEDA und Numerical Recipes (jeweils nur lokal) zur Verfügung. Dieser Teil ist aber freiwillig und nicht zum Erwerb eines Scheins notwendig.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins (falls gewünscht):

Für den Vortrag sollte gelten: Das Seminar wird teilweise auch von Julia Trommershäuser, Matthias Otto, Timo Aspelmeier, Hergen Schultze, Volker Binding und Martin Weigt unterstützt.

Zur Homepage von Alexander Hartmann.


Zeitplan (soweit bekannt):
14.10+
21.10: Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Komplexitätstheorie. Dazu gibt es ein Skript.
28.10: Einführung in die Graphentheorie. (Skript)
4.11: Björn Naundorf: SOS (solid-on-solid) Modelle und ihre Behandlung mittels minimum-cost flow Algorithmen (Skript, Folien).
11.11 Robert Strich: Lösung von Transportproblemen mit dem Simplexverfahren (Skript, Folien)
18.11 Pause
25.11 Susanne Riesber: Untersuchung des Phasenraums von Spingläsern mittels eines branch-and-bound Verfahrens
2.12 Wolfgang Barthel: Entwurf von Stundenplänen mittels genetischer Algorithmen (Skript)
9.12 Christian Hettlage: Atomare/molekulare Systeme und Vergleich von Optimierungsverfahren basierend auf Monte-Carlo Simulationen (Skript)
16.12 Martin Feix: Behandlung von Optionspreismodellen (Skript, Folien).
13.01.00 Matthias Küntzel: Lernen in Neuronalen Netzen (Skript)
3.02.00 Jens Kube: Nahverkehrsoptimierung mit Branch-and-Cut
10.02.00 Abschlusskaffee + Alexander Hartmann: Maximale Flüsse und Zufallsfeldsysteme. Skript.
hartmann@theorie.physik.uni-goettingen.de

Last modified: Thu Feb 10 15:44:42 MEZ 2000