Heute finden sich in unserem Institut sowohl Arbeitsgruppen, die sich mit grundlegenden Fragen der physikalischen Natur von Raum, Zeit (Relativitätstheorie und Kosmologie) und elementaren Teilchen (Quantenfeldtheorie) beschäftigen, als auch Teams, die sich für ungewöhnliche Eigenschaften fester oder flüssiger (allgemein: kondensierter) Materie interessieren. Dabei steht immer die Grundlagenforschung, d.h. eine auf Verständnis mehr als auf Anwendung gerichtete Forschung, im Vordergrund. In den letzten Jahren ist aber die Zeitspanne zwischen grundlegenden Entwicklungen und technologischen Anwendungen so kurz geworden, daß auch die Grenze zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung immer mehr verschwimmt.
Für Studierende bietet das Institut zahlreiche Grund- und
Spezialvorlesungen, Seminare und Computer-Praktika, aber auch eine
außergewöhnlich breite Auswahl an Themen für Diplom-
und Doktorarbeiten.
Von der Physik kleinster Längen
(Elementarteilchen) bis zur Physik kosmologischer Skalen, von der
Physik einzelner Atome und Lichtquanten bis zu Eigenschaften komplexer
Systeme mit (fast) unendlich vielen Atomen, von Grundfragen der
Quantentheorie bis zum Verständnis lebender Zellen und von der
strengen, mathematischen Analyse bis zur anwendungsnahen
Computersimulation: eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Einblicke
in die moderne Forschung zu gewinnen und eigene Beiträge zu
leisten.